top of page
Finance Blog 

Analysen der Finanzmärkte sind auf keinen Fall eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapierproduktes. 



2023 sinkt die Inflation in der Eurozone. Wir analysieren die Kupferpreise und die Dynamik der Trends in der ersten Jahreshälfte. Die Berichtssaison der Unternehmen beginnt. Die Zinsen steigen weiter. Abhängig von der Entwicklung weiterer Rohstoffe werden die Trends in der Inflation spannend. Wir verwenden einen Indikator in Tradingview mit dem Commodity Chanel Index und die Graphik der Eurozone Inflation.

Ein toller Podcast zu ethischen Themen von der Universität Bern:


Lukas Naegeli: Moralische Überforderung

Sind manche moralische Auffassungen zurückzuweisen, weil sie zu anspruchsvolle Forderungen erheben? Gibt es eine Grenze, wie viel die Ethik von moralischen Akteuren verlangen kann? Ein Gespräch mit Lukas Naegeli (Universität Bern).




Wenn die Zentralbank nächste Woche eine Sitzung einleitet stellt sich für viele Teilnehmer die Frage, ob es weitere Erhöhungen der Zinsen gibt. Zu Hohe Zinsen könnte viele Unternehmen die ohnehin schon an der Kippe zur Insolvenz stehen in die Pleite treiben. So würde der Markt die Teilnehmern "raus schmeissen". Nun wurde die Inflation etwas durch die Preise der Energiemärkte gebremst. Der US Chef der Notenbank hat jedoch anklingen lassen (laut Bloomberg TV) das es keinen Grund für eine voreilige Beendigung der Anhebung der Zinsen gibt. Dies macht auch sinn, denn das Ziel ist es die Inflation in den Griff zu bekommen. Man sollte darauf Vertrauen das Experten in den staatlichen Zentralbanken arbeiten und Ihnen nicht vorwerfen, Sie würden falsche Geldpolitik machen. Nun die Schwankungen in den Währungen sind vorerst nicht einmal so extrem wie erwartet. Extreme Marktbewegungen gibt es aber in exotischen Märkten, die wenige Marktteilnehmer am Radar haben, wie beispielsweise: Der argentinische und türkische Aktienmarkt und die Währung des Landes hat extreme Performance gemacht. Guten Informationen und Statistiken dazu kann man zum Beispiel in der Zeitung "The Economist" lesen. Viele Währungen von Ländern rund um die geopolitische Osteuropa Krise sind in extremen und eventuell überreizten Trends. Diese lassen sich mit automatischen Strategien von Tradingview Backtesten. Schauen Sie sich mal meine Youtube Video an, ein Beispiel von den fallenden Gaspreisen. Die volkswirtschaftlichen und ökonomischen, sowie technischen Analysen der Finanzmärkte gibt es jede Woche kostenlos auf Youtube, in der folgenden Woche kommen auch Backtests zu Treasury Themen und Währungsmanagement:





bottom of page